
Zufriedene Mitarbeiter:innen wünschen sich die meisten Arbeitgeber. Eine Möglichkeit, wie das gelingen könnte, ist der Einzug von Feel-Good Management im Unternehmen.

Stressige Zeiten bedeuten Anspannung für Körper, Geist und Seele. Damit der Mensch langfristig in Balance bleiben kann, braucht es regelmäßig Zeiten der Entspannung.

Viele tun sich immer noch schwer mit dem Thema Humor in ihrer Rolle als Führungskraft. Das könnte daran liegen, dass sie befürchten, ein lockeres und humorvolles Auftreten gegenüber ihren Mitarbeiter:innen untergrabe ihre Kompetenz.
Stress ist unser ständiger Begleiter und er meint es nicht immer gut mit uns. Umso wichtiger ist es, Stress zu verstehen und einen gesunden Umgang zu lernen. Workshop-Termine in der VHS Innsbruck sind am 18.10. und 8.11.2025.


Wer möchte seine Humor-Fähigkeit trainieren und ein paar lustige Stunden verbringen? Der/Die ist hier genau richtig. nächster Termin: 12.5.2025 (17.30 - 20 Uhr)
Zuerst die Arbeit, dann der Spaß! Passen Humor und Lachen ins Arbeitsumfeld? Auf jeden Fall! Im Interview in der Tiroler Tageszeitung erzähle ich über die positiven Auswirkungen für Unternehmen und Mitarbeiter:innen und wie Humor gezielt eingesetzt werden kann.


Eine Initiative der Wirtschaftskammer (Fachgruppe UBIT) ermöglicht Tiroler KMUs, mögliche Potentiale aufzudecken und stellt ein Mitarbeiterbefragungstool und einen Exzellenz-Coach an ihre Seite - kostenfreies Angebot bis 7. Juni 2024.
Wer mehr Dinge tut, die einen auf das Smartphone vergessen lassen, lebt stressfreier, meint Feel-Good-Managerin Elfriede Doppelbauer-Ladner in einem Bericht in der Tiroler Tageszeitung.


"Energiegeladen durchs Leben mit gesunder STRESS-Bewältigung" - so lautet der Titel der Keynote. Gerade Ein-Personen-Unternehmen haben viele verschiedene Aufgaben zu stemmen. Neben der eigentlichen Tätigkeit stehen Akquise, Marketing, Buchhaltung, Netzwerken, Weiterbildung am Programm. Das kostet Energie und kann in den Dauerstress führen.
Die Tiroler Tageszeitung berichtet über FEEL-GOOD Management in Unternehmen. Ist das ein neuer Trend oder eine Notwendigkeit? Warum lohnt es sich, das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Auge zu haben? Wie wirkt sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter auf Kunden und den Erfolg eines Unternehmens aus? Im Interview: die erste FEEL-GOOD Managerin Tirols, Elfriede Doppelbauer


Das Potenzal, das von zufriedenen Mitarbeiter:innen ausgeht, ist für Arbeitgeber nicht in Gold aufzuwiegen. Sie identifizieren sich mehr mit ihrem Unternehmen, sind deswegen belastbarer und leistungsfähiger als andere und erzielen bessere Ergebnisse.
Wenn Menschen ihre Stärken gezielt sinnvoll einsetzen können, sind sie glücklicher, zufriedener und erfolgreicher. Sie fühlen sich sowohl am Arbeitsplatz als auch insgesamt wohler und sind seltener krank. Fehlzeiten-Reports der Krankenkassen bestätigen, dass immer mehr Fehltage durch psychische Erkrankungen entstehen. Genau hier setzt das Feel Good Management an und erreicht den Menschen gleichzeitig beruflich und privat.


Der Wettbewerb der Zukunft wird über die Unternehmenskultur geführt. Sie prägt den Charakter einer Organisation, bestimmt Handlungsweisen und gestaltet interne Prozesse. Dabei gibt es "lachende" und "vergiftete" Unternehmen. Lachende Unternehmen sind agil, robust, kreativ und produktiv, ihr Blick ist nach außen gerichtet, auf den Markt, auf den Kunden. Vergiftete Unternehmen, hingegen, sind mit sich selbst beschäftigt und entwickeln sich nicht weiter.

Mag.a Elfriede Doppelbauer-Ladner
Höhenstraße 18/7
6020 Innsbruck
Österreich
+43 677 62923720
Sie können auch mehrere Suchbegriffe eingeben und diese mit UND oder ODER verknüpfen!

Elfriede Doppelbauer-Ladner, FEEL-GOOD Management
ImpressumLinksammlungDatenschutz